das Kompliment

das Kompliment
(span.franz.)
lobende, schmeichelnde Äußerung

Komplimente machen


Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter .

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kompliment — das Kompliment, e (Mittelstufe) schmeichelhafte Bemerkung Beispiel: Du kannst das als Kompliment betrachten. Kollokation: jmdm. Komplimente machen …   Extremes Deutsch

  • Kompliment — [Network (Rating 5600 9600)] Bsp.: • Danke für das Kompliment …   Deutsch Wörterbuch

  • Kompliment (Verbeugung) — Als Kompliment bezeichnet man in den darstellenden Künsten eine ritualisierte Verbeugung. Tanz, Theater und Artistik Das Kompliment ist ursprünglich eine Tanzfigur zu Beginn und am Ende von Gesellschaftstänzen (siehe Historischer Tanz). Es kann… …   Deutsch Wikipedia

  • Kompliment (Dressur) — Als Kompliment bezeichnet man in den darstellenden Künsten eine ritualisierte Verbeugung. Tanz, Theater und Artistik Das Kompliment ist ursprünglich eine Tanzfigur zu Beginn und am Ende von Gesellschaftstänzen (siehe Historischer Tanz). Es kann… …   Deutsch Wikipedia

  • Kompliment — Ein Kompliment ist eine wohlwollende, freundliche Äußerung: Eine Person hebt gegenüber einer anderen Person etwas hervor, was der ersteren an der anderen Person besonders gefällt bzw. positiv auffällt. Es können sowohl Eigenschaften oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Kompliment — »Höflichkeitsbezeigung; Hochachtung; Artigkeit, Schmeichelei«: Das seit der Zeit um 1600 gebräuchliche Fremdwort ist aus gleichbed. frz. compliment entlehnt. Das frz. Wort seinerseits stammt aus älter span. complimiento (heute: cumplimiento), das …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kompliment — Sn std. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. compliment m., dieses über das Italienische aus span. cumplimiento (eigentlich Fülle, Überfluß, Überschwang ), einer Ableitung von span. cumplir auffüllen, erfüllen , aus l. complēre vollmachen,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Komplimént — (franz. compliment. spr. kongplimāng). Höflichkeitserweisung in Gebärde, Rede und Schrift, namentlich wenn dadurch jemandem etwas Schmeichelhaftes und Angenehmes ausgedrückt wird. Das bloß begrüßende K. wechselte nach Zeit und Nationalität; seit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Das entschleierte Christentum — Das entschleierte Christentum, oder Prüfung der Prinzipien und Wirkungen der christlichen Religion (Le christianisme dévoilé, ou Examen des principes et des effets de la religion chrétienne) ist ein dem Baron d’Holbach zugeschriebenes… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”